Auf der Suche nach Kita Seminaren? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Datenschutz   •   Impressum

Seminare

Projekte planen

Didaktik und Methodik der Umweltpädagogik

Sie sind NaturwissenschaftlerIn und wollen ihr Wissen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weitergeben, wissen aber nicht genau wie? Sie wollen lernen, wie man einfach und unkompliziert eine Veranstaltung oder Projekt plant und umsetzt, wünschen sich einfache Methoden und Spiele an die Hand? Ich biete Ihnen dieses Handwerkszeug.

Online-Veranstaltungen per Zoom:

Seminar Naturpädagogik für die Kleinsten
Natur erleben

Naturpädagogik für die Kleinsten

Regelmäßige Aufenthalte in der Natur unterstützen die individuelle psychische, motorische und sensomotorische Entwicklung von Kindern und bietet viele Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten für Kinder. Kinder sind wahre Entdecker und die Natur bietet ihnen alle Möglichkeiten, sich gut zu entwickeln.

Seminarinhalte:

  • Natur als pädagogischer Raum für die Sinnes- und Bewegungsentwicklung
  • Freispiel in der Natur
  • Vermittlung von einfachen, grundlegenden Vorgängen in der Natur
  • Gestaltungselemente in der Natur: geeignete Orte, Tagesabläufe, Rituale, Geschichten und Lieder
Zukunft entdecken

Nachhaltigkeit lernen rund ums Jahr

Lust mal was Neues auszuprobieren? Kindersind wahre Entdecker. Ein nachhaltiger Konsum, der Erhalt unseres globalen Ökosystems und die Entwicklung einer sozialen, umweltverträglichen Energieversorgung gehören zu den Zukunftsthemen. Zu kompliziert für die Kita? Wir sagen NEIN! Begeben Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise in Zukunftsthemen. Anhand von praktischen Beispielen, Experimenten und Spielen soll aufgezeigt werden, wie man sich neue komplexe Themen einfach erarbeiten und praktisch mit den Kindern umsetzen kann. Dazu erhalten Sie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten einer zukunftsfähigen Entwicklung und setzen sich mit den Zielen, Themen und Methoden einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander.

Der zweite Tag soll genutzt werden, um erste Ideen für die eigene pädagogische Praxis auszuarbeiten. Das Seminar ist auf Partizipation und eine praktische Anwendung ausgerichtet und soll viel Raum für Fragen und Erfahrungstausch bieten. 

Seminarinhalte:

  • Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kennenlernen
  • Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen
  • Nachhaltigkeitsmodell für Kindertagesstätten 
  • Anknüpfungspunkte zur eigenen Kindertagesstätte erstellen
  • Erste Ideen für Ihre Praxisprojekte entwickeln
Seminar Nachhaltigkeit lernen
Seminar Projektarbeit Gemeinsam mit Kindern
Neu denken

Projektarbeit – Gemeinsam mit Kindern auf eine Lernreise gehen

Die Methode der Projektarbeit soll Kinder einladen, sich gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft auf eine Lernreise zu begeben. Projektarbeit bietet die Möglichkeit, Kindern unterschiedliche Lernzugänge anzubieten. 

Gut vorbereitete Projekte machen nicht nur den Kindern Spaß, sondern auch allen anderen,  die daran beteiligt sind. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Planungstechniken und Methoden erarbeitet werden, wie man kreative Projekte einfach umsetzt und damit frischen Wind in die Bildungsarbeit der Einrichtung bringt.

Das Seminar besteht aus einem Theorieteil und einem anwendungsorientierten Teil, in dem kleine und größere Projektbeispiele präsentiert werden und ausreichend Zeit für einen gemeinsamen Austausch besteht. 

Seminarinhalte:

  • Wie gelingt gute Projektarbeit: Planung und Entwicklung von Projekten
  • Gemeinsam mit Kindern planen
  • Themen neu denken
  • Zwischenergebnisse kreativ dokumentieren
Gezielt beobachten

Das Dialogische Portfolio

In der Dokumentation wird die individuelle Entwicklung eines Kindes festgehalten. Sie gehört zum festen Bestandteil des brandenburgischen Bildungsplans und ist nicht unbedingt neu. In der Praxis verursacht die Bildungsdokumentation häufig Stress. Eine gute Beobachtung und Dokumentation beteiligt Kinder, Kolleginnen und Eltern und bietet damit eine gute Grundlage für eine gelingende Erziehungspartnerschaft und muss nicht unbedingt zu Mehraufwand führen. 

Im Rahmen des Seminares wollen wir uns mit der eigenen Subjektivität der Wahrnehmung und dem Bild vom Kind auseinandersetzen und wie man individuelle Lern- und Bildungsprozesse von Kinder erkennt, fördern und reflektieren kann. Das Seminar lebt vom fachlichen Austausch unter den TeilnehmerInnen. Bringen Sie gerne praktische Beispiele aus Ihrer Praxis mit.

Seminarinhalt:

  • Dokumentation der individuellen Entwicklung
  • Beobachtung beteiligter Kinder
  • Lern- und Bildungsprozesse erkennen, fördern, reflektieren
  • Praxisbeispiele der Teilnehmer
Seminar Didaktik und Methodik der Umweltpädagogik
Erfahrungsinseln

Raum als 3. Erzieher

Eine Kindertageseinrichtung besteht immer aus Räumen, egal ob Gruppenräume oder Funktionsräume. Sie wirken auf uns und stellen immer ein Aushängeschild einer gelebten Kultur, einer Lebens- und Bildungsphilosophie der Bildungseinrichtung dar, denn sie spiegeln unsere Auffassungen, Haltungen und Einstellungen wider. Räume sollen Geborgenheit und Ruhe vermitteln und gleichzeitig Kinder zu Aktivitäten herausfordern.

Bei der Raumgestaltung und Materialausstattung steht jede Kita vor ihren eigenen Herausforderungen. Welche Anforderungen gilt es bezüglich einer erfahrungsfreundlichen Raumgestaltung zu erfüllen? Welche Erfahrungsinseln sind bereits vorhanden, welche Veränderungen können noch auf den Weg gebracht werden? Die Raumgestaltung stellt eine Schlüsselfunktion im Lernprozess dar und sollte sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren. 

Seminarinhalte:

  • Anforderungen zur Raumgestaltung erkennen
  • die richtige Materialausstattung bestimmen
  • Auswirkungen auf Lernprozesse
  • vorhanden Erfahrungsinseln und Verbesserungen
Digitale Erziehung

Digitalisierung im Kinderzimmer – Umgang mit Smartphone, Tablets und Co.

Digitale Medien gehören heute vielfach zum Alltag von Kindern aller Altersklassen dazu. Das wachsende Medienangebot führt bei Eltern und Fachkräften gleichermaßen zur Verunsicherung darüber , wie insbesondere die digitalen Medien die kindliche Sozialisation beeinflussen, welche Effekte diese auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder haben und wieviel Konsum denn normal ist. Pädagogische Fachkräfte und Eltern werden sich hier zukünftig neuen Herausforderungen stellen müssen.

Pädagogische Fachkräfte sehen sich vor der Herausforderung, wie sie mit dem erhöhten Medienkonsum umgehen und welchen Beitrag sie zu einer gelungenen Medienerziehung leisten können. Eltern müssen sich mit der Frage auseinander setzen was macht ihr eigenes Medienverhalten mit den Kindern. 

Seminarinhalte:

  • Wieviel „digitale Welt“ ist gesund für Kinder
  • Ab welchem Alter der Erwerb von Medienkompetenzen für Kinder sinnvoll ist
  • Möglichkeiten einer elementarpädagogische Medienbildung
Kompetenz der Zukunft

Kunst und Kreativität als Grundlage einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung

Kreativität ist eine essenzielle Zukunftskompetenz, die es Kindern ermöglicht, innovative Lösungen zu finden und neue Ideen zu entwickeln. Sie fördert Flexibilität, Problemlösungskompetenz und den Mut, neue Wege zu gehen. In einer sich stetig wandelnden Welt ist Kreativität der Schlüssel zur Anpassungsfähigkeit und zur Gestaltung der Zukunft.

Lassen wir der Vorstellungskraft von Kindern freien Lauf und nutzen damit die Kraft der Kreativität, um die Herausforderungen von morgen zu meistern. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Kreativitätsforschung aufgezeigt und der Zusammenhang zu einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) dargelegt.

Seminarinhalte:

  • Definition Kreativität
  • Grundlagen einer BNE
  • Praktische Beispiele mit Natur-und Haushaltsmaterialien 

„Wer Schmetterlinge lachen hört. Der weiß, wie Wolken schmecken“
Novalis, 1975

Ich biete Fachberatung und Inhouse-Seminare.