Auf der Suche nach Kita Fortbildungen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Datenschutz   •   Impressum

Kita Fachveranstaltung

Kita-Fachveranstaltung

Zukunftsfähige Bildung in der Kita: Gemeinsam gestalten wir für unseren Kleinsten die Lernwelten von morgen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit in Zeiten von Personalmangel

Jetzt Platz sichern

Zukunftsfähige Bildung ist der Schlüssel zu einer innovativen und nachhaltigen Gesellschaft. Mit der Verabschiedung des neues Bildungsplanes des Landes Brandenburg wurde die Themen Partizipation, Inklusion gestärkt und Bildung für nachhaltige Entwicklung neu aufgenommen. Welche Kompetenzen müssen wir heute Kindern mitgeben, dass sie als Erwachsene von morgen in der sich rasant verändernden Welt gut zu recht kommen werden. Wie kann, in Zeiten von Personalmangel und mangelnden Investitionen, eine nachhaltige Bildung und Betreuung aussehen? Diese Frage wollen gemeinsam erörtern und Ihnen zeigen, wie Pädagogik im Wandeln aussehen kann und wie man ohne noch größeren Druck mehr Qualität erreichen kann. 

Fachvorträge

Sammle neue Impulse für deine pädagogische Arbeit durch kurze und knackige Fachvorträge von ausgewählten Expert:innen.

Workshopphasen

In praxisnahen Workshops bringen wir Theorie und Praxis für deinen konkreten Kita-Alltag zusammen. 

Austausch und Netzwerk

Die Veranstaltung lebt vom gemeinsamen Austausch. 


Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann eine wichtige Rolle in der Qualitätssicherung von Kinderbetreuungseinrichtungen spielen:


1. Ganzheitliche Bildung: BNE fördert ein ganzheitliches Lernen, das kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen der Kinder anspricht. Dies trägt dazu bei, dass Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Werte und Einstellungen entwickeln, die für eine nachhaltige Zukunft wichtig sind.

2. Förderung von kritischem Denken: Durch BNE lernen Kinder, kritisch zu denken und Probleme zu hinterfragen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die persönliche Entwicklung und die Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen.

3. Integration von Umweltbewusstsein: BNE sensibilisiert Kinder für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Dies kann durch Projekte, Ausflüge in die Natur oder das Anlegen von Gärten in der Kita geschehen, was das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge stärkt.

4. Stärkung sozialer Kompetenzen: BNE fördert Teamarbeit, Empathie und Verantwortungsbewusstsein. Kinder lernen, wie wichtig es ist, gemeinsam Lösungen zu finden und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

5. Qualitätsentwicklung für Fachkräfte: Die Implementierung von BNE erfordert auch eine kontinuierliche Weiterbildung der Fachkräfte. Dies führt zu einer höheren Qualität in der Betreuung, da Erzieherinnen und Erzieher besser auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können.

6. Elternarbeit und Gemeinschaft: BNE kann auch die Zusammenarbeit mit Eltern und der Gemeinschaft stärken. Durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen wird das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung in der gesamten Gemeinschaft gefördert.

Indem Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Qualitätssicherung integriert wird, können Kinderbetreuungseinrichtungen nicht nur die Bildungsqualität verbessern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. 

Jetzt anmelden und die Zukunft mitgestalten!

Sichern Sie sich Ihren Platz bei der Kita-Fachveranstaltung – dem Branchenevent für pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen und Träger! Erleben Sie inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops und wertvollen Austausch mit Expert:innen und Kolleg:innen.

Jetzt Ticket sichern

Agenda

Tag 1, Donnerstag den 12. Juni 2025

09:30-10:00 Uhr Check Inn

10:00-10:20 Uhr Begrüßung und Kennenlernen (Melanie Evans-Eichhorst, Referentin für Umwelt- und Kindheitspädagogik, Lehrbeauftragte ASH Berlin, Rita Jorra; Dozentin und Podcast „Kindheitsspuren“)

10:20-10:40 Uhr Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit

10:40-12:00 Uhr Workshop Runde I 

  1. Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Naturerfahrungen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (draußen)
  3. Pädagogik des Friedens in Zeiten von gesellschaftlichen Krisen

12:00-13:00 Uhr Gemeinsamen Mittagessen und Netzwerken

13:00- 14:30 Uhr Workshop Runde II

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Qualitätssicherung
  2. Soziale Nachhaltigkeit in der Kita 
  3. Familien mitnehmen: Familienzusammenarbeit modern gestalten

14:30-14:45 Uhr Pause/Raumwechsel

14:45-15:45 Uhr World Cafe „Was ist deine Nachhaltigkeitsidee?“

15:45-16:30 Uhr Gruppenergebnisse werden vorgestellt/Ausblick und Verabschiedung

Tag 2, Freitag den 13. Juni 2025

09:00- 09:10 Uhr Begrüßung

09:10-10:00 Uhr Einführungsvortrag (derzeit angefragt)

10:00-10:30 Uhr Vorstellung des außerschulischen Lernortes: Neue Energien Forum Feldheim (Susanne Sombert, Spezialistin Bildungsprojekte)

10:30-12:00 Uhr  Workshop-Runde I

  1. Energie mit Kindern entdecken (Susanne Sombert)
  2. Nachhaltigkeit rund ums Jahr (Melanie Evans-Eichhorst)
  3. Vorstellung Best Practice Projekt: Nachhaltigkeit im U3-Bereich aus Berlin (Fabula Eisele)

12:00-12:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Netzwerken

12:45- 13:00 Uhr Gruppen-Warm-up/Raumwechsel zu Workshops

13:00-14:45 Uhr Workshop-Runde II

  1. Energie mit Kindern entdecken (Susanne Sombert)
  2. Nachhaltigkeit rund ums Jahr (Melanie Evans-Eichhorst)
  3. Demokratie für Kinder erfahrbar machen (Rita Jorra)
  4. Bildung für die nachhaltige Entwicklung- welche Rolle spielt die Führungskraft? (Stephan Köster)

14:45-15:00 Uhr Kaffee- und Kekspause

15:00-15:30 Uhr Präsentation und Zusammenfassung der Ergebnisse und Ideen

15:30-15:45 Uhr Feedback und Verabschiedung

Alles auf einen Blick!

Wann?

12.06. und 13.06.2025

Wo?

Evangelisches Gemeindezentrum Kirchof
Kirchweg 1, 15834 Rangsdorf

Für wen?

einzelne Kita-Kräfte, ganze Teams,
Kita-Leitung und Kita-Träger

Preis: 145 Euro für beide Tage inklusive Snacks und Getränke

Event Buchungsformular

    Für die Anmeldung benötigen wir das vollständig ausgefüllte Formular. Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Nach der Einreichung dieses Formulars erhältst du eine Buchungsbestätigung per Mail. Die Rechnung wird am 15. Mai 2025 verschickt und ist innerhalb von 14 Tagen zu begleichen.